Pidgin-im.de Wiki

Im Pidgin-im.de WIki findest du eine Sammlung vn Informationen zur Verwendung des opensource Multi-Messengers Pidgin.

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tweak:smileys

Smileys

Smileys sind graphische Darstellungen von lächelnden, traurigen, etc. Gesichtern. Diese werden als Zeichenfolgen eingegeben, z.B. :-). In der Standardeinstellung zeigt Pidgin statt dieser Zeichen ein kleines Bildchen an. Diese Bilder können durch andere ersetzt (–> Smiley-Themes) oder komplett abgestellt werden.

Animierte Smileys

Pidgin unterstützt animierte Smileys, jedoch gibt es einen Bug, der dazu führt, dass die Animation verloren geht, wenn die Größe des Bildes geändert werden muss. Außerdem werden nur die letzten 20 Smileys animiert dargestellt.

Benutzerdefinierte Smileys

Einige Protokolle (z.B. MSN und XMPP) unterstützen zusätzlich noch benutzerdefinierte Smileys. Hierbei wird keine Zeichefolge, sondern direkt das Bild übertragen. Seit Pidgin 2.6.0 können benutzerdefinierte Smileys, die dir geschickt wurden, als animierte gifs abgespeichert werden.

Smiley-Themes

Allgemeines

Im Bezug auf Smiley-Themes ist es wichtig zu beachten, dass diese lokal auf dem Computer des Benutzers interpretiert werden. Solange also nicht alle Gesprächsteilnehmer identische Smiley-Themes benutzen, ist nicht sichergestellt, dass der Gegenüber das gleiche Bild sieht oder überhaupt ein Bild angezeigt bekommt. Bei Standard-Smileys wie :-), :-(, etc. stellt dies im Normalfall kein Problem dar, handelt es sich um ausgefallenere oder kompliziertere Zeichenkombinationen, trifft dies jedoch häufiger zu. Deshalb ist es ratsam, sich bei der Erstellung des Themes an der Pidgin-Vorlage zu orientieren, da diese auf den Themes der Originalclients basiert.

Smiley-Themes sollten (wie alle anderen Themes auch) nicht in den Pidgin-Installationsordner gepackt werden, sondern immer in den .purple-Ordner, da sie nur so auch nach einem Update noch vorhanden sind.

Installation

Um ein Smiley-Theme zu installieren, führt man eine der folgenden Aktionen aus:

  • Man kopiert einen Ordner, dessen Inhalt unten beschrieben wird, nach ~/.purple/smileys (Linux/*nix) bzw. %APPDATA%\.purple\smileys (Windows 2000/XP/Vista/7). D.h. jedes Theme liegt in einem eigenen Ordner.
  • Man zieht eine tar.gz-Datei, deren Inhalt unten beschrieben wird, auf die Liste der Smiley-Themes in Werkzeuge –> Einstellungen –> Themes.

ACHTUNG: Ein Smiley-Theme sollte nie in den Pidgin-Installationsordner abgelegt werden, da es sonst bei nächsten Update verschwunden ist.

Ein eigenes Theme zusammenstellen

Anhand eines einfachen Beispiel-Themes, das wir hallo_welt nennen wollen, wird hier das Erstellen eines Smiley-Themes beschrieben.

Die wichtigste Information beim Erstellen eines Smiley-Themes ist der Inhalt des Tarballs, der das Theme enthält. Er enthält den unter Installation erwähnten Ordner, dem wir den Namen hallo_welt geben, und enthält zum einen alle Bilder, die später für die einzelnen Smileys im Chatfenster angezeigt werden sollen, sowie eine Textdatei namens „theme“ (ohne Dateiendung).

Unsere Theme soll folgende Bilder enthalten:

  • froehlich.png
  • traurig.png
  • grins.png
  • versteckt.png
  • nur_MSN.gif
  • GoogleTalk.gif

Eine komplette theme-Datei sieht dann so aus:

 Name=Hallo Welt!
 Description=Smiley-Theme How-To
 Icon=froehlich.png
 Author=blubby
 
 [[default]]
 ! versteckt.png   C:-) C:)
 traurig.png       :( :-(
 froehlich.png     :) :-)
 grins.png         :-D :-d
 
 #Diese gelten nur für MSN
 [[MSN]]
 traurig.png    :( :-(
 froehlich.png  :) :-)
 grins.png      :-D :-d
 nur_MSN.gif    :-M :-$
 
 #Diese gelten nur für XMPP
 [[XMPP]]
 sad.png         :( :-(
 happy.png       :) :-)
 grin.png        :-D :-d
 GoogleTalk      :-G :T

Leerzeilen oder Zeilen, die mit # beginnen, werden ignoriert.

Eine Raute (#) bedeutet, dass ein Kommentar folgt.

Beginnt eine Zeile mit !, so bedeutet dies, dass das Smiley zwar im Chatfenster angezeigt werden kann, wenn man die richtige Zeichenfolge kennt, es jedoch nicht im Auswahlfenster auftaucht.

Die ersten vier Zeilen sind Teil eines jeden Themes. Die erste Zeile enthält den Namen des Themes (hier Hallo Welt!). Dies wird im Auswahldialog für die Themes fett dargestellt. Bei der zweiten Zeile handelt es sich um die Theme-Beschreibung. Diese wird im Auswahldialog unter dem Namen und Autor des Themes angezeigt. Die dritte Zeile ist das Bild, was angezeigt wird, um dem Benutzer einen ersten Blick auf das Theme zu ermöglichen. Die vierte Zeile schließlich gibt den Autor des Themes an, der neben dem Namen angezeigt wird.

In der theme-Datei folgt dann die Zuordnung von Zeichenfolge zu bestimmten Bildern. Diese Zuordnung kann protokollspezifisch sein oder für alle Protokolle gleich. Jeder Satz von Smileys folgt dem gleichen Muster:

[[<Protokoll>]]
 <zu verwendendes Bild1>   <Zeichenfolge1>
 <zu verwendendes Bild2>   <Zeichenfolge2>
 *
 *
 *

Zum Beispiel:

 [[MSN]]
 traurig.png    :( :-(
 froehlich.png  :) :-)
 grins.png      :-D :-d
 nur_MSN.gif    :-M :-$

Die erste Zeile zeigt das Protokoll, für das die Smileys verwendet werden sollen, hier also MSN. Weitere Möglichkeiten sind: AIM, XMPP, QQ, ICQ, Yahoo, MySpaceIM, MXit, IRC und default. Jede Zeile, die auf die Protokollzuordnung folgt, ordnet einer Zeichenfolge, die über das gegebene Protokoll verschickt wird, ein Bild zu. Das erste Element in der Zeile ist der Dateiname, gefolgt von einem Leerzeichen, auf das die Zeichenkombinationen folgen, die durch das Bild ersetzt werden sollen. Auch diese werden jeweils wieder durch ein Leerzeichen voneinander getrennt.

In unserem Beispiel sagen wir Pidgin also, dass es, wann immer jemand über MSN die Zeichenfolge :( oder :-( schickt, traurig.png statt der Zeichen anzeigen soll.

Der erste Satz Smileys in einem theme ist normalerweise der default-Satz. Dieser wird verwendet, wenn Pidgin keinen protokollspezifischen Satz findet. In unserem Beispieltheme also immer dann, wenn AIM, ICQ, IRC, etc. verwendet werden.

tweak/smileys.txt · Zuletzt geändert: 11 03/2018/11:31 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki